Zusammenhang zwischen Ekzem und selbstwertgefühl

Wie hängen ekzeme und selbstwertgefühl zusammen ?

Wie hängen ekzeme und selbstwertgefühl zusammen ?

Neurodermitis beeinträchtigt unsere körperliche Verfassung sowohl in Bezug auf unsere Fähigkeiten als auch auf das, wie andere uns wahrnehmen. Sie wirkt sich direkt auf das Selbstbild, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aus.

Wie können wir uns selbst schätzen, wenn wir unsere eigene Haut als ekelhaft empfinden? Wenn wir uns von unseren Mitmenschen nicht verstanden fühlen und unser Schmerz nicht wahrgenommen wird? 
 

Der Aufbau von Selbstwertgefühl ist eine der Lösungen. 

Was ist das Selbstwertgefühl ?

3 Eckpfeiler bestimmen das Selbstwertgefühl : Selbstliebe, ungeachtet unserer Fehler und Misserfolge; wie man sich selbst sieht; Selbstvertrauen, wenn man glaubt, in wichtigen Situationen angemessen handeln zu können. 

In einem Balanceakt nährt also die eine Komponente die andere.
 
Vereinfacht gesagt ist das Selbstwertgefühl die Antwort auf die Fragen "Was glauben Sie, was Sie wert sind? Wo liegen Ihre Schwächen und Stärken?"

Selbstliebe + Selbstbild + Selbstvertrauen = Selbstwertgefühl

Warum beeinträchtigt das Ekzem unser Selbstwertgefühl ?

Wenn man ein niedriges Selbstwertgefühl hat, fühlt man sich nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen, wie z.B. die Wahl unserer Behandlungen oder zu akzeptieren, nicht alle Erwartungen zu erfüllen.
 
Wir fühlen uns weniger fähig, mit Misserfolgen umzugehen, und das wirkt sich auf unsere Stressbewältigung aus.

Wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Haut unsere Empfindlichkeit oder unsere Schwächen offenbart, fällt es uns oft schwer, auf Augenhöhe Beziehungen aufzubauen.

Wir schämen uns häufiger und fühlen uns schuldig.

Wie kann Selbstliebe dazu beitragen, besser mit Ekzemen zu leben ?

Die Stärkung des Selbstwertgefühls hat viele Vorteile. Hier einige Beispiele.

Kopf hoch gegenüber Vorurteilen

Ein gesundes Selbstwertgefühl zu haben, führt zu mehr Unabhängigkeit. Wenn wir stolz auf uns selbst sind, fühlen wir uns anderen gegenüber gleichwertig und können mit Überzeugung unsere Ansichten und Ideen entfalten. So gewinnen wir an Übersicht und wissen besser zu definieren, was uns gut tut. Folglich sind wir eher dazu in der Lage, ungesunde Situationen zu beenden und Entscheidungen leicht und ohne Schuldgefühle zu treffen.

"Es ist reine Kopfsache" "Du bist nicht geeignet" "Du bist ein zu sensibler Mensch"

Das Ekzem definiert weder unsere Fähigkeiten noch unsere Persönlichkeit. 

Im Gegenteil: Geduldig zu sein erfordert Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit, die Fähigkeit, unsere Bedürfnisse zu kommunizieren und unseren Willen zu stärken, wenn wir mit Schwierigkeiten konfrontiert werden. Ein gesundes Selbstwertgefühl zu haben, bedeutet, unabhängiger zu werden, unsere Widerstandskraft gegen Rückschläge zu erhöhen und unsere Kapazitäten und Grenzen zu bekräftigen.

Den eigenen Wert zu kennen, hilft uns, uns von dem Fremdbild zu lösen, das ein Ekzem vermitteln kann. Das Wissen um die eigene Krankheit gibt uns die Werkzeuge an die Hand, um bestimmten Vorurteilen keine Beachtung mehr zu schenken. 

Fatalismus und Entmutigung überwinden

Wenn wir Verantwortung für unseren Alltag und unsere Behandlungen übernehmen, können wir die Symptome und die mit dem Kontrollverlust verbundenen Ängste mindern. Wenn wir unser Selbstwertgefühl aufbauen, sind wir eher bereit, unsere Komfortzone zu verlassen, neue Dinge auszuprobieren und die notwendigen Veränderungen durchzuziehen. Wenn wir immer mehr tun und immer mehr Erfolge erzielen, bauen wir dieses Vertrauen auf.

Kommunizieren und um Hilfe bitten

Manche Aufgaben zu erledigen kann schwierig sein. Wenn wir müde sind, bitten wir um Unterstützung, obwohl wir vielleicht Angst haben, anderen zur Last zu fallen.

Wenn wir unser Selbstwertgefühl stärken, können wir unsere Bedürfnisse anderen auf Augenhöhe mitteilen. Die Unterstützung durch Angehörige ist wichtig für unser Wohlbefinden, ebenso wie ein Umfeld mit unterstützenden medizinischen Fachkräften.

Die Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte unseres Lebens (sexuell, sozial, beruflich, ernährungstechnisch ...) ist Teil des Therapieprogramms. So kann sich der Zustand der Haut stabilisieren und der Alltag besser bewältigt werden. 

Freude am Leben mit anderen wieder entdecken

Es kostet viel Energie, wenn man mit dem eigenen Körper oder der eigenen Haut kämpft und sich vom Rest der Welt abschottet. Einzusehen, dass man mit seiner Krankheit leben muss, bedeutet nicht, dass man kapituliert, sondern dass man seine Energie darauf verwenden kann, seine Lebensqualität zu verbessern und sich neuen Möglichkeiten öffnet.

Wenn wir uns selbst lieben, akzeptieren wir, dass andere uns lieben können und dass wir liebenswert sind. Das erleichtert und entspannt unsere Beziehungen. 
 

Wie kann ich lernen, mich selbst und meine Haut zu lieben ?

Sich pflegen

Um mit der eigenen Wahrnehmung und den Blicken anderer besser umgehen zu können, ist es wichtig, sich zu pflegen. Denn eine Haut, die sich gut anfühlt und angenehm anzusehen ist, ist wesentlich für das Selbstwertgefühl. 

Sein Selbstwertgefühl stärken

Selbstwertgefühl ist eine Fähigkeit, genauso wie Sport, Kunst, Kochen usw.. Durch Übung und Wiederholung können wir unser Selbstwertgefühl steigern und uns für etwas "talentiert" fühlen.

Nachsichtig sein

Die wohlwollende Sichtweise einer Begleitperson und urteilsfreies Zuhören kann eine neue Sicht auf sich selbst fördern. Ein Gespräch mit einem Therapeuten, der eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) durchführt, steigert nachweislich das Selbstwertgefühl.

Der Austausch mit anderen Patienten oder die Unterstützung durch einen Experten, der selbst betroffen ist, können auch dabei helfen, neuen Mut zu tanken und es noch einmal zu versuchen, um mit der Krankheit besser leben zu können. Es gibt auch Selbsthilfegruppen oder Gesprächsgruppen in Atopieschulen.

Nette Worte für sich selbst finden

Der Blick in den Spiegel kann oft schmerzhaft sein, wenn man mit einem aufgedunsenen Körper voller Narben und Hautfetzen aufwacht. Sich selbst in die Augen zu schauen und Bekräftigungen laut aussprechen, mag belanglos erscheinen, ist aber eine mächtige und schnell durchzuführende Praxis. 
 
Hier einige Beispiele : 

"Ich unterstütze dich, du kannst dich auf mich verlassen."

"Ich kann auf mich selbst aufpassen, ich kann besser mit dem Schmerz umgehen."

"Ich bin immer noch ich, mit guten und schlechten Tagen."
 
"Ich fühle mich vielleicht nicht immer wohl in meinem Körper, aber ich kann mich wohl in meinem Kopf fühlen, ich bleibe hoffnungsvoll und verfange mich nicht mehr in dem Teufelskreis der negativen Gedanken."
 

An der Selbstakzeptanz arbeiten

Die Krankheit beeinträchtigt einige unserer Fähigkeiten und kann uns einschränken. Menschen mit Ekzemen haben das Gefühl, eine Entscheidung treffen zu müssen zwischen "sich selbst zu respektieren" und ein genussvolles Leben zu führen.

Wenn man bestimmte Vergnügungen oder Aktivitäten ablehnt (heiße Duschen, Schwimmen, bestimmte Lebensmittel...), ist das für manche eine Belastungsprobe, die das Gefühl vermittelt, nicht mehr zum eigenen Freundeskreis zu gehören. 
 
Es ist eine Gelegenheit, mit der Arbeit an der Selbstakzeptanz zu beginnen. 
 
Manchmal ist es notwendig, vorübergehend einen Schlussstrich unter bestimmte Aktivitäten zu ziehen, um wieder eine gesunde Haut zu bekommen.

Es hilft, wenn man seine Trauer und seinen Schmerz anerkennt und ihn als legitim ansieht und sich daran erinnert, dass man nicht für die Krankheit verantwortlich ist. 
 
Außerdem ist es einer der ersten Schritte, um die Kontrolle zurückzugewinnen (z.B. unsere Lebensweise zu ändern) und zu sehen, wie sich die Situation verändert. 
 
Falls dies nach der Lektüre dieses Artikels unmöglich erscheint, sollten Sie sich für einen Therapeuten entscheiden, der Sie dabei begleitet.

Camille Vorain, betroffene Expertin und Autorin

Beauty
Ekzem : make-up und gesichtspflege
Read more
Beauty
Hinterlassen ekzeme narben ?
Read more